Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Werbung, Visitenkarte, Papier, Text

Exklusiver Kundenbereich - Kräuter-Entschlackung

In diesem exklusiven Bereich für Anwender der Kräuter-Entschlackung haben wir nützliche Informationen für Sie zusammengetragen. Die Informationen auf dieser Seite sind Zusatzinformationen zum umfassenden Anleitungsheft, welches der Kräuter-Entschlackungs-Kur beiliegt.

Ihr Körper wird es Ihnen danken, dass Sie sich dazu entschieden haben, unsere Reinigungskur für zuhause zu machen! Es warten 8 (ent-)spannende Tage auf Sie. Für die optimale Wirkung ist es wichtig, dass Sie sich körperlich und mental darauf einlassen.

Wir haben viele Jahre Erfahrung mit der Kräuter-Entschlackung bei tausenden Patienten. Hier ist eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen mit den kompetenten Antworten von Dr. Wolfgang Schachinger:

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Video: Hintergrundinformationen zur Kräuter-Entschlackung
2. FAQs
2.1 Allgemeine Fragen zur Kur
2.2 Mögliche Symptome während der Kur
2.3 Kräutertabletten / Medikamente / Nahrungsergänzungsmittel
2.4 Kräuter-Entschlackung unter speziellen Umständen
2.5 Ernährung
2.6 Abführtag (Tag 8)
2.7 Genussmittel
3. Empfohlene Koch-Rezepte
4. Kontakt bei weiteren Fragen
5. Wichtiger Hinweis

 

1.) Video: Ausführliche Informationen zur Kräuter-Entschlackung

Vorschau Youtube Wolfgang Schachinger Kruter Entschlackung.jpg?ts=1750709355

2.) FAQs

2.1.) Allgemeine Fragen zur Kur

Wer kann die Kräuter-Entschlackung machen?
Jeder sollte die Kräuter-Entschlackung Kur immer wieder durchführen. Ausgenommen sind Kinder, die die Pubertät noch nicht erreicht haben und Menschen, die durch eine akute Erkrankung oder hohes Lebensalter geschwächt sind.

Wie oft kann ich die Kräuter-Entschlackung machen?
Die Ayurvedischen Klassiker empfehlen, bei jedem Jahreszeitenwechsel eine Entgiftungskur (Pancha Karma) durchzuführen. Am wichtigsten ist dabei eine Reinigung beim Wechsel von der warmen zur kalten bzw. von der kalten zur warmen Jahreszeit. Das entspricht auch den christlichen Fastenzeiten im Spätherbst (Rorate) und im Frühjahr (Fastenzeit). Bei chronischen Krankheiten kann man die Kräuter-Entschlackungs-Kur in Rücksprache mit dem Arzt in kürzeren Abständen, z.B. alle 1-2 Monate durchführen.

Was ist der Unterschied zwischen „Kräuter-Entschlackung Vata, Pitta bzw. Kapha“?
Jede der 3 Varianten enthält ein anderes Mittel zur Stärkung der Verdauungskraft. Die Kräuter-Entschlackung Pitta beinhaltet eine Gewürzabkochung, die täglich morgens zubereitet wird. Diese bewahrt man in einer Thermoskanne auf und trinkt am Ende jeder Mahlzeit etwas davon.

Die Kräuter-Entschlackung Vata enthält als Mittel zur Einnahme nach den Mahlzeiten die Kräutertabletten MA927, die eine milde Anregung der Verdauungskraft bewirken und Blähungen reduzieren.

Die Kräuter-Entschlackung Kapha enthält die Kräutertabletten MA154. Diese wirken verdauungsanregend und erwärmend.

Warum wird früh aufstehen und ins Bett gehen empfohlen?
Der Ayurveda lehrt, dass die drei Doshas nicht nur strukturelle Prinzipien sind, sondern auch die Rhythmen und Zyklen der Natur bestimmen. So hat jede Tageszeit eine Qualität, die einem der drei Doshas zugeordnet ist. Um maximale Regeneration und Reinigung durch diese Kur zu erreichen, ist es dringend empfehlenswert, während der Pitta-Zeit der Nacht (22 – 2 Uhr) zu schlafen, da während dieser Zeit wichtige Entgiftungsprozesse stattfinden. Diese Entgiftungsprozesse sind aber nur dann effizient, wenn der Körper während dieser Zeit nicht aktiv ist. Moderne Forschungen zeigen, dass der Schlaf während dieser Zeit für optimale Gehirnregeneration sehr wichtig ist.

Frühes Aufstehen ist deswegen empfehlenswert, weil die Zeit zwischen Sonnenaufgang und 10 Uhr Vormittag von Kapha bestimmt ist. Wer während dieser Zeit schläft, vermehrt Kapha und Ama im System. Genau das wollen wir während der Kräuter-Entschlackung vermeiden.

 

 

2.2) Mögliche Reaktionen während der Kur

Welche Reaktionen können auftreten?
Die Kräuter-Entschlackung ist eine milde Reinigungskur. Reaktionen sind bei jeder naturheilkundlichen Intervention möglich. Bei der Kräuter-Entschlackung kommt es dann zu Reaktionen, wenn der Körper stark verschlackt ist oder ein Dauerkonsum von Kaffee oder Schwarz/Grüntee vorliegt (eine Tasse pro Tag kann dafür genügen). Während der Kräuter-Entschlackung sollten koffein- /theinhaltige Getränke strikt gemieden werden. Der Entzug von Koffein/Thein führt bei den meisten Menschen zu Kopfschmerzen, die unterschiedlich stark sein können und ca. 24 Stunden anhalten. Sie können von Übelkeit begleitet sein. Diese Beschwerden klingen normalerweise von selbst ab. Als Gegenmaßnahme ist eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr in Form von heißem Wasser oder Ingwerwasser empfehlenswert, im Notfall kann man auch einmal ein Schmerzmittel (z.B. Ibuprofen) einnehmen. Bei Unklarheiten rufen Sie uns bitte an über unsere Detox Help Nummer +43 (0) 664 3849358

Welche Reaktionen außer Kopfschmerzen können noch vorkommen?
Bei Entgiftungsprozessen kann es bei entsprechender Belastung auch zu Gelenksschmerzen oder Schmerzen im unteren Rücken kommen. Auch solche Reaktionen sind stark abhängig davon, wie der Körper mit Schlacken belastet ist. Auch Hautkrankheiten wie Ekzeme oder Akne können sich unter der Kräuter-Entschlackung vorübergehend verschlechtern. Wenn Sie Beratung bei Beschwerden suchen, rufen Sie uns bitte an. Detox Help Nummer +43 (0) 664 3849358

Können grippeähnliche Schmerzen am ganzen Körper auftreten?
Ziehende Schmerzen am ganzen Körper, vor allem im Bereich des unteren Rückens, sind ein typisches Entgiftungs-Symptom: In dieser Situation können auch andere Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und leichtes Fieber auftreten. Regelmäßig ausreichend heißes Wasser trinken, Ruhe und ggf. die Einnahme von etwas Flohsamenschalen mit Heilerde (z.B. PANACEO MED DARM-REPAIR) vermischt, können die Symptome lindern. Sie können auch eine zusätzliche Dosis von 1-2 Tabletten Triphala plus zwischendurch einnehmen. Spätestens nach der Kur sollten alle Symptome verschwunden sein. Es ist jedoch wichtig, dass Sie bei starken oder anhaltenden Schmerzen sowie anderen Symptomen einen erfahrenen Ayurveda-Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Was kann man bei Schlafstörungen tun?
Am besten liegen bleiben, den Körper wahrnehmen. Ev. eine Tasse Vata Tee trinken. Wenn die Unruhe sehr stark ist, rufen Sie bitte am nächsten Morgen die Detox Help Nummer: +43 (0) 664 3849358 an.

Kommt es in dieser Zeit zu einem vermehrten Harndrang?
Ama (Schlacken) bindet Wasser im Körper. Wenn Ama gelöst wird, kann es Tage geben, an denen man viel mehr ausscheidet, als man trinkt!

Während der Kräuter-Entschlackung tritt bei mir eine Stuhl-Verstopfung auf. Was soll ich tun?
Idealerweise sollten Sie während der Kräuter Entschlackung 1-2 Mal täglich Stuhlgang haben. Ist das nicht der Fall, sollten Sie mehrmals täglich 1-2x einen Teelöffel Flohsamen (am besten gemahlenen als Flohsamenschalenpulver) oder gemahlene Leinsamen einnehmen. Sie können die Floh- oder Leinsamen einfach aufs Essen streuen und einmal vor dem Schlafen mit den MA 505 (Triphala) Tabletten einnehmen. Wenn das nicht reicht, sollten Sie zusätzlich etwas Magnesium in ihr Tagesgetränk (Heißwasser oder Tee) mischen. Wenn das noch immer nicht reicht, rufen Sie uns bitte unter unserer Detox Help Nummer: +43 (0) 664 3849358 an.

Wie lange dauern Entgiftungsreaktionen normalerweise?
Die meisten Anwender berichten, dass sich am 3. oder 4. Tag der Entschlackung die meisten Beschwerden auflösen. Nur in äußerst seltenen Fällen dauern die Beschwerden, die mit der Entgiftung verbunden sind, für die gesamte Dauer der Kräuter-Entschlackung.

 

 

2.3.) Kräutertabletten / Medikamente / Nahrungsergänzungsmittel

Nehme ich die empfohlenen Kräutertabletten auch ein, wenn ich eine Mahlzeit auslasse?
Ja. Aber man kann, wenn eine Mahlzeit entfällt, die Gewürzabkochung bzw. die Kräutertablette MA 927 bzw. 154, die nach dem Essen genommen wird weglassen.

Kann man während der Kur zusätzliche Nahrungsergänzungen zu sich nehmen?
Andere Nahrungsergänzungen wie Vitamine, Mineralstoffe oder auch ayurvedische Mittel sollten während der Kräuter-Entschlackung ganz entfallen.

Muss ich meine vom Hausarzt/Facharzt verordneten Medikamente weiter einnehmen?
Ja. Es gibt allerdings spezielle Überlegungen bei einigen Medikamentengruppen:

Blutdruckmittel: Eine Ausnahme können Blutdruck senkende Medikamente sein. Bitte messen Sie während der Kräuter-Entschlackung öfters den Blutdruck und reduzieren Sie in Absprache mit Ihrem Hausarzt oder mit Dr. Schachinger Ihre Blutdruckmedikation, wenn die gemessenen Werte sehr niedrig sind (unter 120/80).

Magenschutz: Auch sogenannte „Magenschutz-Mittel“ (PPI wie Pantoprazol o.Ä.) können reduziert werden, wenn man während der Kräuter-Entschlackung Kur Basenpulver einnimmt.

Cholesterinsenker: Eine Pilotstudie in unserer Praxis hat gezeigt, dass Während der Kräuter-Entschlackung der Gesamt-Cholesterinspiegel bei gleichzeitigem Anstieg des „guten“ HDL-Cholesterins sinkt. Außerdem stellen die Cholesterinsenker aus der Gruppe der „Statine“ eine Belastung für die Leber dar, die wir während der Kräuter-Entschlackung Kur entlasten wollen.

 

 

2.4.) Kräuter-Entschlackung unter speziellen Umständen

Kann ich die Kräuter-Entschlackung während einer Arbeitswoche durchführen?
Prinzipiell ja. Es sollte jedoch eine Woche ohne Nacht- und Schichtdienste und größere Reisen sein. Günstig ist auch, an einem Wochenende mit arbeitsfreien Tagen zu beginnen, da eventuelle Kurreaktionen vor allem an den ersten 2 Tagen auftreten können.

Kann ich die Kräuter-Entschlackung während der Monatsblutung machen?
Man sollte die Kräuter-Entschlackung so planen, dass sie nicht mit der Monatsblutung kollidiert. Sollte dennoch während der Kräuter-Entschlackung Kur eine unerwartete Blutung auftreten, sollte diese für die stärksten Tage der Menstruationsblutung pausiert werden. Dies gilt nicht für leichte Schmierblutungen, bei denen kann man einfach weiter machen. Vor allem der Darmreinigungstag mit Rizinusöl sollte nicht an den stärksten Tagen der Menstruation durchgeführt werden.

Kann ich die Kräuter-Entschlackung auch machen, wenn ich untergewichtig bin und kein Gewicht verlieren darf/will?  
Durch die Einnahme der Kräutertabletten wirkt die Kräuter-Entschlackung entlastend auf unsere wichtigsten Entgiftungsorgane Lymphdrüsen, Leber, Nieren und Darm. Wer kein Gewicht verlieren möchte, sollte vor allem auf ausreichende Nahrungszufuhr bei allen Mahlzeiten achten und zu jedem Essen etwas Ghee (kann mitgekocht werden) oder Leinöl (auf das fertige Essen bei Ess-Temperatur) nehmen. Nehmen Sie dazu je nach Verträglichkeit 1-2 Esslöffel Ghee oder Leinöl pro Mahlzeit!

Kann ich die Kräuter-Entschlackung auch bei einer Krebserkrankung machen?
Die Kräuter-Entschlackung ist sehr gut dazu geeignet, in den Intervallen zwischen schulmedizinischen Therapien wie Chemotherapien, Bestrahlungen oder Operationen, die dabei anfallenden Schlacken und Toxine zu beseitigen und die Nebenwirkungen der konventionellen Therapie zu reduzieren. In einer solchen Situation ist regelmäßige Beratung durch einen erfahrenen Arzt sehr wichtig.

Kann ich bei der Kräuter-Entschlackung vollständig fasten, um mehr Gewicht zu verlieren?
In den klassischen Texten der Ayurveda-Medizin ist strenges „Null-Fasten“ nicht vorgesehen. Regelmäßige Einnahme von Mahlzeiten ist laut Ayurveda notwendig, um das Verdauungsfeuer Agni aktiv zu halten. Diese Mahlzeiten können jedoch sehr leicht sein und z.B. nur aus dünnen Suppen bestehen.

Kann ich eine Kräuter-Entschlackung auf mehrere Teile aufteilen?  
Wenn Sie die erste Kräuter-Entschlackung machen, sollten Sie diese auch 7 Tage lang durchmachen. Sollten Sie einige Wochen oder Monate später wieder entschlacken wollen, aber nicht mehr als 3 oder 4 Tage Zeit haben, dann können Sie eine Kräuter-Entschlackung in 2 Abschnitten, auch mit mehreren Wochen oder Monaten Zwischenraum, absolvieren.

Kann ich eine Kräuter-Entschlackung auch als Vorbereitung für eine Pancha Karma Kur anwenden?
Entsprechend den klassischen Texten sollte einer Pancha Karma Reinigungskur eine „Ama Pachana“ Behandlung vorausgehen. Die Kräuter-Entschlackung Kur entspricht exakt den Vorgaben der klassischen Texte für „Ama Pachana“.

Nach der Kräuter-Entschlackung Kur kann als nächster Schritt eine „Innere Ölung“ (Snehapana) mit Ghee erfolgen oder ein Virechana (Ausleitung z.B. mit Rizinusöl) als erste Hauptbehandlung erfolgen. Vor jede Hauptbehandlung kann eine ölige Massage und eine Wärmebehandlung gestellt werden.

Kann ich während der Kräuter-Entschlackung Sport betreiben?  
Bewegung während der Kräuter-Entschlackung ist sehr empfehlenswert. Sie sollten jedoch wissen, dass der Körper während dieser Zeit enorm viel Energie braucht, um die Altlasten und Toxine zu verarbeiten und auszuscheiden. Deswegen ist es wichtig, dass Sie Sport und Bewegung mit sehr geringer Anstrengung durchführen. Bewegen Sie sich nur in der Intensität, die Ihnen durchgehend völlig anstrengungslos eine durchgehende Nasenatmung ermöglicht! Gehen Sie ganz bewusst auch beim Sport vom Gas, spüren Sie bei jeder Bewegung Ihren Körper und/oder Ihren Atem! Dann tragen Sie mit der Bewegung dazu bei, den Kreislauf zur Entgiftung zu aktivieren, ohne sich zu überlasten. Wenn Sie ein Übungsprogramm haben, das Sie mehr oder weniger regelmäßig durchführen, dann gehen Sie am besten während der Kräuter-Entschlackung Kur auf halbe Intensität!

Unter welchen Umständen muss ich die Kräuter-Entschlackung abbrechen?
Ein Grund für einen Abbruch kann eine fieberhafte Erkrankung oder eine ärztlich indizierte Einweisung in ein Krankenhaus sein. In einem solchen Fall ersuchen wir Sie um Information über die Detox Help Nummer +43 (0) 664 3849358

 

 

2.5.) Ernährung

Was versteht man unter „schwerem Essen“?  
„Schweres Essen“ ist alles, was im Verhältnis viel Verdauungskraft benötigt. Das sind im Allgemeinen Nahrungsmittel mit höherer Dichte, und höherem Gewicht wie z.B. Käse, Fleisch, Nüsse, Fette in größeren Mengen. Dazu zählen auch Nahrungsmittel, die mit viel Fett zubereitet werden, wie z.B. in Fett Gebackenes. Bei der Kräuter-Entschlackung sollte man im Wesentlichen gedünstetes Getreide (Reis, Weizen, auch aus Weizen hergestellte Nudeln, Gerste, Hirse…), gut gekochte Hülsenfrüchte (Mungbohnen, Linsen, Kichererbsen), gedünstetes Gemüse und Obst essen. Generell macht Kochen das Essen leichter. Alle Arten von Rohkost fallen deswegen unter „schwer“.

Warum soll man kein frisches Obst essen?
Frisches Obst verbraucht viel Verdauungskraft und kann zu Gärungsprozessen führen, wenn die Verdauungskraft schwach ist.

Darf man Nüsse (z.B. in Müslis), die doch sehr gesund sind, oder Nussmus (z.B. Mandelmus) essen?
Nüsse sollten weitgehend vermieden werden, für Nussmus gilt das gleiche wie für Smoothie: Es ist durch den Verarbeitungsprozess zerkleinert und "vorverdaut" und kann in sehr kleinen Mengen verzehrt werden, wenn man während der Kräuter-Entschlackung Kur kein Gewicht verlieren möchte.

Warum soll man kein bzw. sehr wenig Fett zu sich nehmen?
Die Verdauung von Fett dauert länger als die Verdauung von Kohlenhydraten und Eiweiß, vor allem pflanzlichen Eiweiß. Während der Kräuter-Entschlackung Kur wollen wir erreichen, dass jede Mahlzeit in möglichst kurzer Zeit verdaut wird, um rasch wieder Hungergefühl zu erreichen und damit die Selbstreinigungsprozesse des Körpers auszulösen (Autophagie).

Folgende Fettmengen sind empfehlenswert:

  • Für Menschen mit Vata-Dominanz und Untergewicht bis zu einem Esslöffel pro Mahlzeit, bei Untergewicht und Verträglichkeit bis 2 Esslöffel/Mahlzeit
  • Für Menschen Pitta-Dominanz 1-2 Teelöffel pro Mahlzeit
  • Für Menschen mit Kapha-Dominanz (Übergewicht!) maximal 1 Teelöffel pro Mahlzeit.

Menschen mit Kapha-Dominanz und dem Wunsch, Gewicht zu reduzieren, sollten auf Fett während der 7-tägigen Kräuter-Entschlackungs-Kur verzichten.

Leinsamen sind sehr fettig, darf man diese während der Kräuter-Entschlackung trotzdem essen?
Leinsamen dienen während der Kräuter-Entschlackung, ebenso wie Flohsamen und Chia-Samen, nicht als Nahrungsmittel, die Fett zuführen, sondern als Ballaststoffe mit wertvollem Schleimanteil, der sich durch Befeuchtung der Schale dieser Samen ergibt. Dieser Schleim ist ein hilfreiches Präbiotikum, also ein Nährboden für eine gesunde Darmflora. Leinsamen, Flohsamen oder Chia-Samen können sowohl ganz als auch geschrotet verwendet werden. Wann immer sehr harter Stuhlgang oder Verstopfung (heißt: kein täglicher Stuhlgang) während der Kräuter-Entschlackung auftritt, sollten Sie ein – oder mehrmals täglich 1-2 Teelöffel eines dieser Produkte mit etwas Wasser einnehmen, z. B. mit den MA505 Tabletten vor dem Schlafen, oder auch auf eine Suppe am Abend oder auf etwas Reis und Gemüse eingestreut.

Was soll ich essen, wenn ich auswärts (in einem Restaurant) essen muss?
Am besten Nudeln mit Gemüse- oder Tomatensauce oder Reis mit Gemüse. Bitten Sie den Koch, die Speisen fettarm zuzubereiten. Sie können die Speisen im Restaurant dadurch bekömmlicher machen, dass Sie eines der ayurvedischen Fertiggewürze (Vata- Pitta- oder Kapha-Churna) mitnehmen und damit Ihr Essen verfeinern und leichter verdaulich machen.

Ist es ok während der Kur Fleisch oder Fisch zu essen?
Die Empfehlung ist, während der Kräuter-Entschlackung kein Fleisch und auch keinen Fisch zu essen. Wer sehr geschwächt ist, und vielleicht auch untergewichtig, kann z.B. eine „echte“ Hühnersuppe, die aus lange gekochten Fleisch- und Knochenstücken zubereitet wird, als Basis für Mittag- und Abendessen verwenden.

 

 

2.6.) Abführtag (Tag 8)

Warum wird empfohlen, am letzten Tag Rizinusöl einzunehmen?
Man kann die Kräuter-Entschlackung als Vorbereitung für eine ayurvedische Ausleitungstherapie verwenden. Die für den Alltag am besten geeignete ayurvedische Ausleitungstherapie ist „Virechana“, eine Darmentleerung durch Dünndarm anregende Abführmittel. Dafür eignet sich am besten Rizinusöl. Wir empfehlen, die Darmreinigung nur in Absprache und Begleitung mit einem Ayurvedaarzt oder geschulten Therapeuten durchzuführen.

 

Muss ich am letzten Tag (Abführtag) das ganze Fläschchen Rizinusöl einnehmen?

Bitte beachten Sie beim Rizinusöl folgende Dosierungsempfehlung:

  • Wenn Sie einen sehr empfindlichen Darm mit Neigung zu Durchfällen haben oder zu Untergewicht tendieren, reduzieren Sie die Rizinusöl-Menge. In diesem Fall sind 5 bis 15 ml (1 Teelöffel bis ½ Flasche) ausreichend.
  • Wenn Sie zu hartnäckiger Verstopfung neigen, sollten Sie am Abend vor der Darmreinigung, zusätzlich etwas mehr MA505 einnehmen (z.B. 4 Tabletten). Darüber hinaus können Sie noch 1-2 Teelöffel Magnesiumcitrat und/oder Basenpulver mit etwas Wasser trinken. Am Abführtag selbst nehmen Sie die normale Menge (30 ml = Flascheninhalt) an Rizinusöl.
  • Wenn Sie über 70 Jahre alt sind, genügen 15-20 ml an Rizinusöl.
  • Wenn die drei oben genannten Punkte für Sie nicht zutreffen und Sie sich gut fühlen, nehmen Sie bitte die normale Menge (30 ml = Flascheninhalt) an Rizinusöl.

Für die Anweisungen zur Einnahme beachten Sie bitte das Anleitungsheft Ihrer Kräuter-Entschlackung.

Machen Sie die Darmreinigung nicht an den stärksten Tagen Ihrer Menstruation oder bei akuten fieberhaften Erkrankungen!

Nehmen Sie die Reaktionen Ihres Körpers auf das Rizinusöl einfach an. Jede Person reagiert anders, und jede Reaktion ist in Ordnung, solange sie zumindest 2-3 Darmentleerungen in den nächsten 24 Stunden haben.

 

 

2.7.) Genussmittel

Zigaretten sollen gemieden werden. Wie sieht es mit anderen Formen der Nikotinaufnahme aus (z.B. Snus)?
Während der Kräuter-Entschlackung sollten alle Nervengifte gemieden werden. Das gilt auch für Nikotin, unabhängig davon, ob es durch Inhalation oder über die Mundschleimhäute aufgenommen wird. Es ist sinnvoll, die Kräuter-Entschlackung dazu zu nutzen, schrittweise aus der Nikotinsucht herauszukommen, während man den Körper reinigt. Durch die Reinigung erleben Sie auch die Sensibilität, die Sie brauchen, um die ungünstigen Wirkungen von Nikotin zu spüren. Dadurch gelingt das Aufhören leichter.

Ein Vorschlag: Halbieren Sie Ihren Nikotinkonsum an jedem Tag der Kräuter-Entschlackung, und hören Sie spätestens am 6. oder 7. Tag ganz mit dem Konsum auf.

Warum soll auf Alkohol, Nikotin und Koffein verzichtet werden?
Alkohol, Nikotin und Koffein sind Toxine, die die Bildung von Ojas verhindern. Ojas ist das Lebenselixier, dass vom Verdauungssystem aus der aufgenommenen Nahrung gebildet wird. Die Befreiung Ihres Körpers von Altlasten sollte Ihnen helfen, Ihre Bedürfnisse klarer wahrzunehmen und dadurch auch ein Gespür zu entwickeln, das Ihnen die ungünstigen Wirkungen dieser Substanzen zeigt. Der Ayurveda toleriert die Anwendung dieser Substanzen für besondere Anlässe, wie z.B. Feste und Feierlichkeiten, warnt aber davor, Alkohol, Nikotin und Koffein täglich zu konsumieren.

Die Industrie versucht immer wieder, durch Forschungen positive Wirkungen von Alkohol und Koffein hervorzuheben. Vor allem Pitta-Menschen sind sehr anfällig für die gewohnheitsmäßige Anwendung dieser Suchtgifte. Zusammenfassend muss aber gesagt werden, dass die negativen Wirkungen dieser Genussmittel auf die Gesundheit deutlich mehr wiegen als die positiven.

 

 

3.) Empfohlene Koch-Rezepte

Zusätzlich zu den im Anleitungsheft genannten Rezepten finden Sie hier noch weitere leckere Ideen, die für alle Doshas geeignet sind:

 

Suppen / Salate

 Griess Gemse Suppe mit Flohsamen Rezept_(3).jpg?ts=1750696864

Bohne, Essen, Linse, Produzieren, Gemüse

Mahlzeit, Gericht, Schüssel, Suppenschüssel, Curry

Hauptspeisen

Ausgezogener Gemsestrudel Rezept.jpg?ts=1750708565

Skartoffelauflauf mit Sambar Masala Rezept.jpg?ts=1750708675

Orientalisches Linsen-Reisgericht mit Gebratenem Krbis Rezept.jpg?ts=1750708757

Nachspeisen

 Beere, Blaubeere, Obst, Frühstück, Teller

Gitterkuchen mit Obst.jpg?ts=1750709005

4.) Kontakt bei weiteren Fragen

Es ist möglich, dass während dieser Kur Entgiftungserscheinungen auftreten. Diese können sich als Kopfschmerzen, leichte Unpässlichkeit oder Ähnliches zeigen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin hat Ihnen dementsprechend einige Tipps gegeben. Sollten während der Kräuter-Entschlackung Reaktionen (körperliche oder psychische) auftreten, die Sie beunruhigen, können Sie uns jederzeit telefonisch unter +43 (0) 7732-45576 oder per Mail unter info@ayurvedawebinar.at kontaktieren.

Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie uns in Notfällen auch gerne bei unserem Entschlackungs-Help-Telefon unter +43 (0) 664 384 93 58 anrufen.

 

 

5.) Wichtiger Hinweis

Bitte machen Sie diese Kur NICHT während der Schwangerschaft, wenn Sie eine Schwangerschaft nicht sicher ausschließen können, während der Stillzeit oder an den stärksten Tagen der Menstruation. NICHT bei fieberhaften Erkrankungen und NICHT mittelbar vor oder nach einer Operation (auch nicht bei kieferchirurgischen Eingriffen). Bei chronischen schweren Erkrankungen oder Unsicherheiten konsultieren Sie eine/n Ayurveda Arzt oder Ärztin.

Unsere Nahrungsergänzungen entsprechen jahrtausendealten Originalrezepturen aus den ayurvedischen Schriften. Sie werden von Ayurvedaärzten mit viel Erfolg von alters her eingesetzt. Eine Wirksamkeit im Sinne der allopathischen Medizin wird jedoch nicht behauptet. Zur Behandlung von Krankheiten wenden Sie sich bitte an einen Arzt. Bitte beachten Sie weiters, dass die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge nicht überschritten werden darf, Nahrungsergänzungsmittel kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung sind und die Produkte außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern zu lagern sind. Unsere Produkte werden als Nahrungsergänzungsmitteln unter den strengen EU-Regelungen in Verkehr gebracht und machen deshalb keinerlei Aussagen oder Behauptungen über irgendeine gesundheitsbezogene Wirkung oder dass diese Produkte irgendwelche Krankheiten heilen, behandeln, vorbeugen oder lindern könnte.